TERMIN VORMERKEN!
WIR MACHEN WIEDER EINEN AUSFLUG!
Es geht mit Gesang nach
Schloss Artstetten > Stift St. Florian > Steyr > Haag > Enns > Loosdorf
Genaue Informationen folgen.
Voranmeldung bei Maria Knapp bereits möglich: Tel.: 0680 2168818
Liebe Fans und Freunde!
Am So 27. April 2025 findet um 17 Uhr wieder das bereits bekannte Schubkarrenfest statt! Wir laden Sie/Euch herzlichst ein dabei zu sein. Auch wird es wieder ein gemeinsames Singen geben. Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen! Tischreservierung möglich ab 4. April :
per Email: van.leenhoff@gmx.at
Mobil: 0676/7021759
Unser Jubiläumskonzert war der richtige Anlass Ehrungen an verdiente Sänger des MGV zu überreichen.
Nadel in BRONZE:
Peter PETRUS und Wilhelm VOGLER
Nadel in SILBER:
Hermann KNAPP, Johann RATHBAUER
Johann LOITSCH und Johannes van LEENHOFF
Nadel in GOLD:
Norbert ZEILINGER und Karl LIELACHER
Chorleiternadel in GOLD:
Wilhelm Stephen HRUSCHKA
Ehrennadel in SILBER:
Josef GOISSER
Unser diesjähriges Schubkarrenfest war wieder ein voller Erfolg.
Der MGV Gainfarn ist mehrmals aufgetreten mit schönen Volksliedern, die "Gesangsbasis" des Chores. Gefreut haben wir uns, dass der Solist Erwin Holub (den wir bereits von mehreren Auftritten in der Kirche und anderen Orten kennen) uns mit sehr lustigen Liedern zum Lachen gebracht hat.
Evelyn Dolezal hat uns ihre Dichtkunst gezeigt, auch ein Vergnügen.
Die Küche im Volksheim hat uns wieder mit herrlichen Speisen verwöhnt und einige Damen (Ehegattinnen der MGV-Sänger) haben uns geschmackvolle Mehlspeisen präsentiert.
Die Tombola hat mehrere Gäste mit schönen Preisen überrascht, u.a. hatten wir diesmal 5 (gefüllte) Schubkarren, Weinkörbe und Gutscheine. Allen Spendern sagen wir ein herzliches Danke!
Da der MGV sein 125-jähriges Bestehen feiert, dürfen wir schon jetzt auf unser Jubiläumskonzert am 26. November d.J. hinweisen, wo der MGV gemeinsam mit Gastchören im Volksheim Gainfarn auftreten wird. Details werden noch bekannt gegeben. Wir würden uns freuen, viele Gäste bei diesem Konzert begrüßen zu können.
Am 13. Oktober 2020 feierten wir im Heurigenlokal von Martin Reischer den 60er von unserem 1. Chorleiter Stephen Hruschka. Er leitet den MGV Gainfarn schon viele Jahre, hat uns in etliche Konzerte geleitet und begleitet (am Klavier oder Orgel ) und 1 x jährlich in Krieglach unsere Stimmen auf "Hochglanz" gebracht. Wir danken Stephen für seine lange Tätigkeit als Chorleiter, Komponisten und Organisten.
"Singen ist die eigentliche Muttersprache des Menschen" (Yehudi Menuhin)."
Treffender könnte man unser Jubiläumskonzert am 24. November im Kursalon Bad Vöslau nicht beschreiben. Sechs Chöre aus Bad Vöslau haben mit voller Begeisterung das Beste aus ihrem Repertoire vorgetragen. Von Volksmusik bis zum Gospel wurde alles geboten. Es war ein Genuss, allen Chören zuzuhören.
Wir danken:
…unserem Obmann Karl Lielacher für seine humorvolle Moderation mit zahlreichen schlagfertigen Bonmots!
…unserem Solisten Evert Sooster, der mit seinem fantastischen Auftreten wieder einmal das Publikum entzückte. Die Zuhörenden konnten sich davon überzeugen, wie ein Bassist auch die höchsten Töne singen kann!
…den mitfeiernden Gastchören für ihren musikalischen Beitrag, ihre liebevollen Worte, Glückwünsche und Geschenke!
…unseren vielen helfenden Händen, wie z.B. Agnes Rathbauer an der Kassa, Maria Hütter, Maria Knapp, Renate Richarz und Brigitta Zeilacher, die uns mit Jubiläumswein und Brötchen versorgten!
…der Pianistin Lada Atlantova, die äußerst professionell, mit nur einer Probe, alles im Griff hatte!
…den Violinistinnen (Lena Hruschka und Sarah Kappl), die den Kirchenchor begleiteten!
…den Festrednern, unserem Bürgermeister Christoph Prinz und Vera Rigele, die als Obmann-Stellvertreterin des Chorverbandes NÖ unsere beiden Chorleiter ehrte. Wilhelm Stephen Hruschka erhielt die silberne Nadel für 20 Jahre Mitgliedschaft, Gidi Vock die goldene Nadel für 30 Jahre Mitgliedschaft!
…und nicht zuletzt, aber vor allem unserem Chorleiter, Wilhelm Stephen Hruschka, für die musikalische Gesamtleitung und seine neuen Kompositionen, die wir mit Freude sangen!
Es war ein sehr gelungenes Konzert, woran wir noch lange gerne zurückdenken werden.
Ein Erlebnis für alle Beteiligten!
Das Konzert "Die schönsten Klänge aus Tosca" war ein voller Erfolg! Die Kirche war voll, und unsere Solisten Evert Sooster (Bass), Svetlana Rode (Sopran), Pavel Kvashnin (Tenor), Lada Atlantova (Klavier) und W.Stephen Hruschka begeisterten das Publikum.
Im letzten Teil (Te Deum) wurde Evert Sooster vom MGV Gainfarn sowie Mitgliedern des Kirchenchores und des Vokalensembles Gemischter Satz begleitet. Unser Auftritt war dabei nur kurz, hatte es aber in sich. Am schwierigsten war es diesmal, einen Text im richtigen Rhythmus gemeinsam auszusprechen. Danach stimmten wir mit unserem Gesang in voller Lautstärke das "Te Deum" an.
Nicht zu vergessen die glasklaren Stimmen der Kinder, Daniel Adrigan (Hirtenknabe), Alice Bauer, Elena Nikolajevic und Benjamin Bauer. Eine tolle Leistung!
Folgende Arien wurden gesungen:
Ein gelungener Abend! Es gibt bereits viele Ideen und Visionen, die uns zu einer Fortsetzung solcher Veranstaltungen auffordern.
Abfahrt um 7 Uhr von Gainfarn (Steinplatte). Die Reisegruppe bestand aus 10 Sängern, 40 Fans/Freunde des MGV + Chauffeur Peter. Unser 1. Stop war in der Nähe von Graz, danach direkter Weiterfahrt nach Postojna, wo wir die Zimmer bezogen haben im Hotel Jama, ein wirklich schönes 4-Sterne-Hotel, nur 200 Meter vom Eingang der Postojna-Grotten entfernt. Beim Mittagessen gab es leider Probleme durch Missverständnisse zwischen Hotel und Agentur, wodurch das Essen zu spät serviert wurde (Manche Teilnehmer der Gruppe haben gar nichts zu essen bekommen). Das Hotel hat sich später dafür entschuldigt und als Wiedergutmachung ein Lunchpaket angeboten, was gerne angenommen wurde. Um 15 Uhr war Treffpunkt beim Eingang der Grotte, wo bereits eine deutschsprachige Grottenführerin auf uns wartete. Mit dem "Höhlenzug" fuhren wir ca. 2 Kilometer in die Grotte hinein. Zitat aus dem Prospekt: "Die Höhle von Postojna ist mit ihren 24 Kilometer langen unterirdischen Gängen und prunkvollen Sälen einer der größten und imposantesten Schauhöhlen der Welt".
Unglaubliche und imposante Blicke im Inneren der Grotte sorgten für ein unvergessliches Erlebnis (Dauer: ca. 1 ½ Stunden). Danach war ein Besuch der Burg Predjama angesagt, die größte Höhlenburg der Welt, inmitten einer hohen Felswand. Der Ritter (später Raubritter) Erasmus von Predjama (richtiger Name Erasmus von Luegg) hatte hier im 15. Jahrhundert seinen Sitz, stammte aber ursprünglich aus Tirol. Während der Kämpfe zwischen Kaiser Friedrich III. und dem ungarischen König Matthias Corvinus diente er den Ungarn. Nach der Hinrichtung seines Freundes Andreas Baumkircher auf Geheiß des Kaisers tötete Erasmus im Streit einen kaiserlichen Verwandten und flüchtete vor der Todesstrafe auf die Burg Predjama. Wegen mehrfacher Raubüberfälle sollte er festgenommen werden, was zunächst nicht gelang. 1484 gelang es den Belagerern unter Mithilfe eines verräterischen Dieners, Erasmus von Luegg zu töten: Während eines Gangs zum Abort wurde er mit Steinkugelgeschossen erschlagen. Es soll sich hierbei jedoch um eine Legende handeln, die für die Touristen aufrechterhalten wird.
Nach der Rückkehr ins Hotel Jama wurden wir mit einem ausgezeichneten Abendessen verwöhnt. Am Abend dann ein gemütliches Beisammensein. Gesang mit musikalischer Begleitung von unserem Sangesbruder Hannes Richarz auf seinem Akkordeon. Am Sonntag den 20. Mai fuhren wir nach einem reichhaltigen Frühstück (Büffet) mit unserem Bus nach Bled mit unterwegs eine kurze Pause. Direkter Fahrt zur Burg Bled (Blejski Grad) mit darauffolgender Besichtigung. Etwas wirklich Besonderes war es als wir in der Kapelle der Burg singen durften und zwar aus der Deutsche Messe von Schubert: Sanctus ("Heilig, heilig") und "Wohin soll ich mich wenden". Durch die besondere Akustik war es ein wunderschönes Klangerlebnis! Zu Mittag haben wir im Gasthaus "Gostilna Murka" in Bled unser Mittagessen eingenommen. Danach wurden wir mit dem Bus zum See gebracht. Mit sog. Pletnas (traditionelle Ruderboote) fuhren wir zur Insel Bled mit der Marienkirche. An Bord der Pletnas konnten wir auch einige Lieder zum Besten geben. Auf der Insel Bled mussten wir viele Stufen bewältigen um die Marienkirche zu erreichen. In der Kirche haben wir dann gemeinsam mit den Damen aus der Reisegruppe 2 Marienlieder sowie anschließend das Schalom von Heinz Martin Lonquich gesungen. Die Aussicht von der Insel war einfach wunderschön und es war für uns alle ein Erlebnis.